Unsere Projekte

Derzeit unterstützen wir das KCC bei seinen vielen kleinen und großen Einzelprojekten:
Im KCC gibt es viele verschiedene Angebote für die zahlreichen Kinder und Jugendlichen, die sie kostenlos nutzen können. Sie können sich frei entfalten und ihre Talente werden gefördert.
So gibt es zum Beispiel einen Vorschulkindergarten, Computer- und Englischkurse, Nachhilfe und tägliche Aktivitäten, die vor allem am Nachmittag stattfinden (z.B. Akrobatik, Musik, traditioneller und moderner Tanz, Theater, Nähen, Schwimmunterricht, ...).
Jeden Samstag findet im Zentrum die Samstagsshow statt, bei der alle Kinder und Jugendlichen zeigen können, was sie gelernt haben.
Alle Aktivitäten werden von etwa 35 Tansaniern auf freiwilliger Basis durchgeführt und organisiert. Sie kümmern sich jeden Tag um das Wohl der Kinder und unterstützen sie auch in schwierigen Situationen. Das KCC ist wie eine große Familie, in der jeder willkommen ist, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Fähigkeiten, Kenntnissen usw. Es ist ein friedlicher Ort, an dem Kinder einfach Kind sein können und sich sicher fühlen.
Neben den täglichen Aktivitäten gibt es auch einige größere Projekte, die wir regelmäßig mit unseren Spenden unterstützen.

Allgemeine Informationen über das KCC
Das Kigamboni Community Centre (KCC) wurde 2007 von vier Tansaniern gegründet, die selbst mit vielen Schwierigkeiten in ihrem Leben konfrontiert waren. Das Zentrum befindet sich auf der Halbinsel in Kigamboni, einem Vorort von Dar es Salaam. Inzwischen besuchen 400-450 Kinder und Jugendliche das Zentrum, das von etwa 35 Tansaniern ehrenamtlich geleitet wird.
Als Gemeindezentrum richtet es sich an alle Menschen in der Gegend, insbesondere aber an Kinder und Jugendliche. Das KCC will allen Menschen in Kigamboni und Umgebung die Möglichkeit geben, etwas Sinnvolles zu tun, ihnen bei der Überwindung alltäglicher Schwierigkeiten helfen und ihnen Möglichkeiten für ihr weiteres Leben aufzeigen. Darüber hinaus soll es ein sicherer Ort sein, an dem Kinder einfach Kind sein können und dürfen.
Unter dem Motto "Jeder hat ein Talent, also komm mit und lass andere daran teilhaben" bietet das KCC verschiedene Bildungs-, Freizeit- und Weiterbildungsmöglichkeiten an.
Das KCC versteht sich als eine Organisation für die gesamte Gesellschaft. Jeder soll Zugang zu Bildung und Lebensperspektiven erhalten. Es hat die Vision von einer gemeinschaftlichen, solidarischen und kreativen Welt ohne Armut.
Deshalb bringen die Mitarbeiter des KCC Menschen zusammen, die sich gegenseitig unterstützen, indem sie ihr Wissen, ihre Leidenschaft, ihre Kreativität, ihre Talente und ihre Fähigkeiten teilen. Respekt, Gleichheit, Frieden, Kreativität, Vertrauen, Sicherheit und Einzigartigkeit spielen dabei eine große Rolle.
Das Zentrum wurde ausschließlich von Freiwilligen und mit finanzieller Unterstützung aus privaten Quellen aufgebaut.
Deshalb sind wir mit dem Verein Pamoja e.V. aus Deutschland aktiv, um die Helfer vor Ort zu unterstützen.

Die Idee des Heims
Seit 2007 bietet das KCC verschiedene Aktivitäten für Kinder und Jugendliche in Kigamboni an. Im Laufe der Zeit sind immer mehr Straßenkinder zum KCC gekommen, um an den täglichen Aktivitäten im Zentrum teilzunehmen. Da das KCC jedoch nicht die Möglichkeit hat, ihnen eine Unterkunft und andere notwendige Lebensmittel zur Verfügung zu stellen, entstand die Idee des Schutzraums.
Das Shelter-Projekt hilft, die Kinder nicht nur tagsüber, sondern auch abends und nachts von der Straße zu holen, sie zu betreuen und in die Gemeinschaft zu integrieren. Es umfasst einerseits eine sichere Unterkunft, Bildungsmöglichkeiten, Kleidung und Essen, aber auch eine angemessene Betreuung und Unterstützung für Kinder, die sonst auf der Straße leben und dort ihren Alltag verbringen würden.
Es ist wichtig zu wissen, dass die meisten Straßenkinder keine Waisenkinder sind. Aus diesem Grund besteht ein sehr wichtiger Teil des Shelter-Projekts darin, herauszufinden, wo sich die Familienmitglieder des Kindes befinden, und sowohl dem Kind als auch seiner Familie Hilfe und Unterstützung anzubieten. Vorrangiges Ziel des Projekts ist es, die Kinder - wenn möglich - in ihre Familien zurückzubringen und sie sowohl in das Familienleben als auch in das Leben in der Gemeinschaft zu reintegrieren. Ist diese Rückkehr in die Familie nicht möglich, versucht das KCC, alternative Möglichkeiten zu finden, wie z. B. Plätze in Internaten, Pflegefamilien, Arbeitsplätze usw. Das Vorgehen in diesen Fällen ist individuell und hängt stark von der konkreten Situation und den Interessen des betroffenen Kindes ab.
In der Zeit, in der die Familie des Kindes "aufgespürt" und, wenn möglich, Kontakt zu ihr aufgenommen wird, haben die Kinder durch das Heim einerseits einen sicheren Platz zum Leben, andererseits können sie an den Aktivitäten im Zentrum teilnehmen und so auch in die KCC-Gemeinschaft integriert werden. Sie können erfahren, was es bedeutet, umsorgt und gemocht zu werden, sich sicher zu fühlen und die Möglichkeit zu haben, mit anderen Kindern zu lernen und zu spielen, ohne durch bestehende Vorurteile der Gesellschaft als Straßenkinder abgestempelt zu werden. Im KCC sollen sie die Erfahrung machen, einfach nur Kind zu sein oder Kind sein zu dürfen und Teil einer Gemeinschaft zu sein. Bisher konnte das KCC genau das bieten, und einige der Straßenkinder, die bereits im KCC waren, haben immer wieder erwähnt, wie wohl sie sich dort fühlen, weil sie einfach dazugehören, ohne Wenn und Aber.
Die Unterkunft befindet sich in einem gemieteten Gebäude in der Nähe des KCC. Seit 2014 leben dort ehemalige Straßenjungen und -mädchen zusammen mit zwei KCC-Freiwilligen. Die KCC-Freiwilligen sorgen rund um die Uhr dafür, dass es den Jungen und Mädchen gut geht, sie einen geregelten Tagesablauf haben und mit Essen, Schulmaterial usw. versorgt werden. Da die Unterkunft nur 10 Minuten Fußweg vom KCC entfernt ist, können die dort lebenden Kinder das Zentrum leicht erreichen, haben aber dennoch ihren eigenen Zufluchtsort. Morgens gehen die Jungen zur Schule, nachmittags besuchen sie das KCC und nehmen an dessen täglichen Aktivitäten teil. Einige der Jungen haben zum Beispiel vor kurzem mit Akrobatik begonnen und sind so gut geworden, dass sie sogar bei Shows in Hotels, Strandbädern oder bei anderen Veranstaltungen auftreten.
In den ersten Jahren lebten 12-16 Kinder in der Unterkunft. Inzwischen konnte das KCC die Einrichtungen jedoch erweitern, so dass derzeit mehr als 30 Jungen und Mädchen dort leben. Darüber hinaus hat das KCC separat eine weitere "Wohnung" angemietet, in der seit Anfang 2018 fünf Jugendliche leben, die bereits 18 Jahre alt sind. Sie sollen also nicht mehr im Heim leben, sondern mehr und mehr auf eigenen Beinen stehen. Bislang klappt das sehr gut. Natürlich ist das KCC weiterhin für sie da und hilft ihnen, wenn es nötig ist.
Die Hauptziele des Heims sind:
1. den Kindern, die derzeit auf der Straße in Dar es Salaam leben, eine vorübergehende Unterkunft, Betreuung und professionelle Unterstützung sowie Beratungsgespräche zu bieten.
2. Die Kinder in die täglichen Bildungsprogramme und Aktivitäten des KCC einzubeziehen und ihnen die Möglichkeit zu geben, Teil der Gemeinschaft zu sein, während sie im Heim leben.
3. Die Eltern oder Erziehungsberechtigten der Kinder ausfindig zu machen, mit dem vorrangigen Ziel, die Kinder nach Möglichkeit wieder in ihre Familien zu integrieren.
4. Suche nach alternativen Lösungen und Möglichkeiten, wenn eine Wiedereingliederung in die Familie nicht möglich ist. Dies kann z. B. die Unterbringung in einer Pflegefamilie oder in einem Internat sein.
Da dem Tierheim hohe Kosten (ca. 1.000 EUR/Monat) für die Verpflegung und angemessene Betreuung der Kinder entstehen, sind wir für jede Unterstützung dankbar und freuen uns über lokale Helfer, Spenden und Sponsoren.
Von Zeit zu Zeit erhält der Shelter auch Lebensmittelspenden von Privatpersonen aus Tansania. Sie bringen einen großen Sack Reis, Maismehl oder Bohnen, aber auch Waschpulver und andere Hygieneartikel wie Seife, Zahnpasta usw.

Der aktuelle Plan
Gemeinsam mit dem KCC haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir das Heim langfristig sichern können. Die Idee war zunächst, die derzeit angemieteten Räumlichkeiten zu kaufen und sie dann so zu renovieren und ggf. neu zu bauen, dass sie noch mehr auf die Bedürfnisse der Jungen und Mädchen ausgerichtet sind und gleichzeitig alle behördlichen Auflagen erfüllen. Mit Hilfe von Spenden einzelner Privatpersonen sowie der tatkräftigen Unterstützung der Schülerinnen und Schüler des Hansa-Gymnasiums in Köln konnten im Schuljahr 2019/2020 bereits rund 8.000 Euro gesammelt werden.
Im Sommer 2020 kam dann aber eine andere Idee auf, die wir für noch besser halten. Wir wollten ein neues Grundstück kaufen und dort ein komplett neues Gebäude errichten lassen. So können wir alle Vorgaben umsetzen, Mietkosten sparen und ein neues, sicheres Zuhause für die Jungen und Mädchen schaffen.
Im Juli 2020 konnten wir diesen Traum verwirklichen und mit unseren Spendengeldern endlich ein großes Stück Land kaufen, das schräg gegenüber dem jetzigen Gebäude liegt. Die Kinder aus dem Heim helfen tatkräftig mit und wir hoffen, dass der Umzug nicht mehr lange dauern wird. Das haben wir Wings of Support zu verdanken, die den Bau finanzieren.
Wir brauchen aber noch weitere Spenden, um die neuen Räume mit Möbeln auszustatten und gemütlich zu machen. Wir freuen uns daher über jede Hilfe von Ihnen!

Das neue KCC Unterkunft
Hier finden Sie aktuelle Informationen über die Entwicklungen auf der Baustelle:
Juli 2020: Kauf des Grundstücks (durch Spenden von Pamoja e.V.).
Februar 2021: Erste Materiallieferungen (finanziert durch Wings of Support und Wilde Ganzen).
März 2021: Das Grundstück wird von Unrat, Unkraut und Bäumen/Büschen befreit und der Bau beginnt.
April 2021: Das Dach wird gebaut
Mai 2021: Die Gestaltung der Außenmauer ist abgeschlossen, ein Tor wird eingesetzt und im Inneren werden Fliesen verlegt.

KCC Future
Die Regierung Tansanias plant, den Stadtteil Kigamboni ("Kigamboni New City") umzustrukturieren, zu modernisieren und damit aufzuwerten. Diese Veränderungen könnten auch für das KCC weitreichende Folgen haben, da die Gebäude des KCC der Regierung gehören. Obwohl dem KCC die weitere Nutzung seiner derzeitigen Räumlichkeiten zugesichert wurde, besteht die Befürchtung, dass die Regierung sie irgendwann zurückfordert.
Derzeit ist es verboten, im Zentrum von Kigamboni Land zu erwerben oder zu bebauen. Es ist daher unwahrscheinlich, dass das KCC in diesem Gebiet ein eigenes Grundstück erwerben kann, um das Zentrum zu erweitern oder seinen Standort zu ändern. Dem KCC ist es jedoch sehr wichtig, so viele Kinder und Jugendliche wie möglich zu erreichen und zu fördern. Daher gibt es seit langem Überlegungen, ein weiteres KCC an einem anderen Standort einzurichten.
Durch die geplante Umstrukturierung von Kigamboni und dank einer Spende der Selesko-Stiftung konnte das KCC im Jahr 2010 ein drei Hektar großes Grundstück (KCC Future) kaufen, auf dem diese Idee Wirklichkeit werden soll. Das KCC Future liegt in Gezaolole, etwa 15 Kilometer vom jetzigen Zentrum entfernt, hinter der Grenze der von der Regierung geplanten "Kigamboni New City".
Natürlich will das KCC den jetzigen Standort nicht verlassen und auch das Zentrum im Herzen von Kigamboni nicht schließen. KCC Future bietet jedoch die Sicherheit, das Zentrum bei Bedarf verlagern zu können. Die eigentliche Absicht des KCC ist es jedoch, dort ein weiteres Gemeindezentrum zu errichten.
Für das Gelände wurde ein Drei-Phasen-Plan entwickelt:
Phase 1: Sichern und Vorbereiten.
Diese Phase umfasst den Bau eines Zauns um das Grundstück, den Bau einer kleinen Holzhütte, eines Brunnens sowie die Installation einer Pumpe und eines Wassertanks. Alle diese Bauvorhaben wurden bereits umgesetzt. Der Zaun dient der Umzäunung des Grundstücks, damit z. B. Nachbarn das Grundstück nicht für ihre Tiere nutzen, aber auch zum Schutz. Das Häuschen wurde gebaut, damit jemand auf dem Grundstück leben, es pflegen und bewachen kann. Der Brunnen, die Pumpe und der Tank sind die Grundlage für die geplante Landwirtschaft und die allgemeine Wasserversorgung auf dem Grundstück.
Gezaolole ist bisher noch nicht sehr dicht besiedelt und noch nicht an das Stromnetz angeschlossen, so dass die Bewohner noch ohne Strom und fließendes Wasser leben. Der KCC-Brunnen steht daher allen Anwohnern kostenlos zur Verfügung. Ein weiteres Ziel dieser Phase ist die Investition in und Installation von erneuerbaren Energiequellen. Allerdings verfügt das KCC bisher nicht über die finanziellen Mittel dafür.
Phase 2: Entwicklung der Landwirtschaft
In dieser Phase sind die Anlage von zwei separaten Gemüsegärten und der Bau eines Hühnerstalls geplant sowie die Aufnahme der landwirtschaftlichen Produktion und der Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen auf dem Markt.
Im Jahr 2012 wurden die Gemüsegärten angelegt und ein großer Hühnerstall für etwa 100 Hühner gebaut. Leider stellte sich heraus, dass der Boden und die Erde auf diesem Grundstück nicht für den Anbau geeignet sind. Der Gemüseanbau scheiterte daher, so dass das KCC auch den Verkauf von Gemüse nicht umsetzen konnte. Auch die Haltung von Hühnern erwies sich nach einiger Zeit als sehr schwierig. Der Plan, das Land landwirtschaftlich zu nutzen, konnte also trotz Hilfe von außen nicht umgesetzt werden, so dass diese Phase leider nicht erfolgreich durchgeführt werden konnte. Es wird jedoch nach weiteren Einkommensmöglichkeiten gesucht, die in Zukunft auf dem Grundstück realisiert werden können.
Phase 3: Bau von weiteren Gebäuden
In der dritten Phase soll ein Gemeindezentrum gebaut werden. Dazu müssen verschiedene Einrichtungen wie ein Saal (z. B. für Veranstaltungen), Büros und Klassenzimmer, ein Erste-Hilfe-Raum, eine Unterkunft für Straßenkinder und eine Art Herberge für internationale Freiwillige und andere Gäste gebaut werden. Diese Herberge würde auch eine Einkommensmöglichkeit für das Zentrum darstellen.
Mit dem Bau der Gebäude ist noch nicht begonnen worden. Zur Zeit werden noch die notwendigen finanziellen Mittel beschafft. Das KCC ist jedoch sehr zuversichtlich, bald einen Sponsor zu finden und rechtzeitig mit dem Bau beginnen zu können.
Langfristiges Ziel:
Sobald der Bau abgeschlossen werden kann, wird das KCC die Möglichkeit haben, ein regelmäßiges Einkommen zu generieren. Das KCC Future stellt somit die Chance für eine finanziell unabhängige Entwicklung dar.
Selbstverständlich stellen wir gerne Spendenquittungen aus. Bitte senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Postanschrift. Wir danken Ihnen!

Rollstühle für KCC
Da das KCC sehr daran interessiert ist, alle Menschen im Zentrum willkommen zu heißen, unabhängig von Nationalität, Vermögen, Religion oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen, möchte das KCC auch all jenen die Teilnahme am Zentrum ermöglichen, die es nicht ohne Hilfe oder Hilfsmittel erreichen können. Darüber hinaus ist es dem KCC wichtig, benachteiligte Familien zu unterstützen, wo immer es möglich ist. Dazu gehört auch, Kindern mit körperlichen Beeinträchtigungen zum Beispiel den Alltag zu erleichtern.
Leider gibt es in Tansania nicht viele Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen. Aber manchmal können die kleinen und einfachen Dinge wie ein ganz einfacher Rollstuhl die Lebensqualität sehr verbessern!
Aus diesem Grund versucht das KCC derzeit, einige körperlich behinderte Kinder aus Kigamboni zu unterstützen, indem es Gelder zur Finanzierung von Rollstühlen für diese Kinder sammelt.
Da viele Familien nicht in der Lage sind, selbst einen Rollstuhl für ihre Kinder zu kaufen, bleiben viele Kinder mit Behinderungen leider zu Hause, liegen die meiste Zeit auf dem Sofa oder im Bett und können daher nicht am täglichen Leben der Familie oder der anderen Kinder teilnehmen.
Mit einem Rollstuhl hätten sie viel mehr Möglichkeiten, mit anderen Kindern in Kontakt zu kommen, am Leben auf der Straße teilzunehmen, ins KCC zu kommen und wären insgesamt einfach flexibler und mobiler.
Wir möchten das KCC bei diesem tollen Projekt unterstützen und hoffen auf Ihre tatkräftige Hilfe!
Mit Hilfe der Grundschule Burgweiler, die einen Benefizlauf zu Gunsten des KCC organisiert hat, konnten wir bereits zwei Rollstühle finanzieren. Mit dieser Aktion hoffen wir auf noch mehr Unterstützer, um noch mehr Kinder mit Rollstühlen versorgen zu können!
Wenn Sie Interesse an der Finanzierung von Rollstühlen haben, spenden Sie bitte an Pamoja e.V. mit dem Vermerk "Rollstühle für KCC". Wie immer gilt: Jeder Cent zählt 🙂 .
Selbstverständlich stellen wir auch gerne Spendenquittungen aus. Bitte senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Postanschrift. Wir danken Ihnen!

College-Stipendium
Unterstützen Sie einen KCC-Freiwilligen durch eine Hochschulpatenschaft
Viele der tansanischen KCC-Freiwilligen sind schon lange im KCC tätig, hatten aber aus verschiedenen Gründen nicht die Möglichkeit, sich weiterzubilden oder die für ihre Arbeit notwendigen Qualifikationen zu erwerben. Das College Scholarship Programme unterstützt daher die Weiterbildung der KCC-Freiwilligen.
Einerseits soll die oft jahrelange Arbeit der Freiwilligen mehr Anerkennung finden und ihnen mehr Chancen für ihre Zukunft eröffnen. Zum anderen wird die Arbeit im KCC durch das College Scholarship Program professioneller, da die Freiwilligen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten durch ein Studium an einer Hochschule erweitern und zusätzliche Qualifikationen erwerben. Sie können das theoretische Wissen im KCC während des Studiums anwenden und gleichzeitig ihre neu erworbenen Fähigkeiten an andere Freiwillige weitergeben.
Durch dieses noch sehr junge Programm erhalten auch junge Erwachsene die Möglichkeit einer Aus- oder Weiterbildung, was langfristig eine große Unterstützung für das KCC darstellt. Derzeit werden drei Freiwillige aus drei verschiedenen Familien durch dieses Programm unterstützt.
Die Kosten für ein solches College-Stipendium sind sehr unterschiedlich, da sie vom Studiengang und der Hochschule abhängen. In der Regel sind 700 - 800 Euro pro Jahr notwendig. Auch die Dauer des Studiums variiert, in der Regel dauert es zwischen zwei und vier Jahren, um ein Studium abzuschließen.
Das KCC begrüßt einen regelmäßigen Kontakt (z.B. per E-Mail) zwischen Paten und gefördertem Freiwilligen sehr.
Wenn Sie Interesse an einer Patenschaft für einen KCC-Freiwilligen haben (allein oder zusammen mit anderen Personen), setzen Sie sich bitte mit uns oder dem KCC direkt in Verbindung, damit Sie weitere Informationen über die Freiwilligen, die jeweiligen Kosten usw. erhalten können. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Wenn Sie einen Freiwilligen sponsern, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus!
Tumaini ist seit 2007 im KCC tätig. Seitdem gibt er regelmäßig Nachhilfe in Mathe und unterrichtet Kunst. Außerdem schminkt er die Kinder, die bei Aufführungen auftreten. Im KCC kümmert er sich unter anderem um die Organisation von Aufführungen sowie um die Finanzen und den Betrieb des Zentrums. Mit dem College-Stipendium hat er Computertechnik und Informatik studiert. Er hat Ende 2018 seinen Abschluss gemacht und seine im Studium erworbenen Fähigkeiten am KCC weitergegeben.
Shabani ist seit 2012 am KCC tätig. Derzeit ist er für den Bereich Social Media zuständig, das heißt, er pflegt zum Beispiel die Facebook-Seite sowie die Homepage des KCC, gibt Social-Media-Unterricht & Workshops am KCC, um die Jugendlichen über den Umgang mit dem Internet und dessen Gefahren aufzuklären. Die College-Patenschaft ermöglichte ihm ein dreijähriges Journalismus-Studium in Dar es Salaam, das er 2018 abschloss.
Neema ist 27 Jahre alt und arbeitet seit zwei Jahren im KCC. Sie nimmt an den Schauspielkursen teil, die am Nachmittag stattfinden. Vormittags unterrichtet sie in der Nursery Class und kümmert sich um die Kleinsten im KCC. Dank einer Patenschaft konnte sie im Januar 2018 eine Ausbildung zur Erzieherin beginnen. Diese dauerte insgesamt drei Jahre.

Stipendienprogramm
Unterstützen Sie ein Kind im KCC durch eine Schulpatenschaft.
Das Lernstipendienprogramm des KCC richtet sich an Kinder, die täglich das KCC besuchen, deren Familien aber nicht in der Lage sind, die Kosten für die weiterführende Schule zu tragen. In Tansania ist der Besuch der Grundschule - abgesehen von Büchern, Schuluniform, Transport usw. - kostenlos. Bis vor kurzem wurde jedoch für den Besuch der Sekundarschule zusätzlich ein jährliches Schulgeld erhoben. Nur sehr wenige Kinder hatten daher die Möglichkeit, eine weiterführende Schule zu besuchen, da dies mit Kosten verbunden ist, die sich viele Familien in Kigamboni nicht leisten können.
Durch den Präsidentenwechsel Ende 2015 hat sich jedoch im Bildungsbereich etwas getan, so dass seit kurzem keine zusätzlichen Schulgebühren für weiterführende Schulen anfallen, wenn es sich um eine staatliche Schule handelt. Allerdings können nur die Kinder, die einen bestimmten Notendurchschnitt haben, auf eine staatliche Sekundarschule gehen. Das bedeutet, dass mehr Kinder die Chance haben, eine weiterführende Schule zu besuchen, aber nicht alle. Wenn die Familien von Kindern, deren Notendurchschnitt unzureichend ist, es sich nicht leisten können, sie auf eine öffentliche Schule zu schicken, werden diese Kinder weiterhin nur die Grundschule besuchen.
Das Stipendienprogramm hilft daher den Kindern, nach der Grundschule eine weiterführende Schule zu besuchen. KCC möchte mehr Kindern die Möglichkeit geben, die Schule abzuschließen, damit sie bessere Chancen haben, einen Arbeitsplatz zu finden oder an einer Hochschule zu studieren.
Für ein Kind reichen in der Regel etwa 400-500 EUR pro Jahr aus, um die Kosten für den Besuch einer weiterführenden Schule zu decken. Die genauen Kosten hängen jedoch von der jeweiligen Schule und den Umständen der einzelnen Kinder ab und können daher leicht variieren. Insgesamt dauert die Sekundarschule 4-6 Jahre, und entsprechend lange dauert auch die Förderung.
Nur Kinder, die das KCC regelmäßig besuchen und an den Aktivitäten des Zentrums teilnehmen, können im Rahmen des Stipendienprogramms gefördert werden. Darüber hinaus finden in regelmäßigen Abständen Treffen mit den Kindern des Programms statt, bei denen u.a. Neuigkeiten besprochen, Berichte aus der Schule an das KCC übermittelt und Briefe an die Paten geschrieben werden. So ist sichergestellt, dass die Paten und das KCC über Neuigkeiten des Patenkindes informiert sind.
Außerdem ist jeder Pate jederzeit willkommen, sowohl das KCC als auch das Patenkind zu besuchen. Es ist auch erwünscht, dass die Paten ihren Patenkindern schreiben. Dies geschieht per E-Mail an das KCC, die Briefe werden dann für die Kinder vor Ort ausgedruckt und weitergegeben.
Zeitweise wurden aufgrund der Änderungen des Schulgeldes keine neuen Patenschaften vermittelt, aber die bestehenden Patenschaften wurden natürlich weitergeführt. Diese Entwicklung kann unserer Meinung nach als Fortschritt gewertet werden, denn die politischen Veränderungen haben dazu geführt, dass weniger Jugendliche auf externe Unterstützung angewiesen sind!
Da die Jungen und Mädchen, die derzeit im KCC Shelter leben, keine Familien haben, die sie unterstützen, und somit auf das KCC und seine Spenden angewiesen sind, suchen wir auch für sie Paten, damit sie eine weiterführende Schule besuchen können.
Wenn Sie Interesse an einer Patenschaft haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail, damit wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen können und Sie nähere Informationen über ein Patenkind und die damit verbundenen Kosten erhalten!